Bern ist bekannt für seine nahrhaften, mit verschiedenen Fleischsorten bestückten Platten. Da gibt es die
Platte mit Wurst, Speck, Schinken und Pökelfleisch auf einer Sauerkraut-Unterlage.
Aufwendiger ist die hier beschriebene Ratsherrenplatte. Sie vereint die "Rösti" genannten Röst- und
Bratkartoffeln mit verschiedenen
kleinen Filets und anderen kurzgebratenen Leckerbissen. Komponiert wurde diese Platte für den Imbiss
und Umtrunk nach der Ratssitzung.
Sie eignet sich aber ebenso für ein Mittagessen. Für den Hausgebrauch kann man das Verfahren
vereinfachen und nebst den Bratwürstchen nur eine Filetsorte (Rind, oder Kalb) anbieten.
Zubereitung: Kartoffeln schälen und in möglichst dünne Streifchen
schneiden. In der Pfanne salzen, in heissem Bratfett goldgelb braten.
Zum Schluss nicht mehr umschaufeln, sondern die Kartoffelstreifchen gleichmässig auf der Pfanne verteilen
und omletteartig zusammenbacken lassen. Auf eine angewärmte Platte geben, mit goldgelb gerösteten,
gehackten Zwiebeln und knusprig angebratenen Speckstreifen bedecken.
Leber oder Nieren, Filets und Bratwürstchen gesondert braten und auf die Platte legen. Nach Belieben
andere kleine Fleischstückchen verwenden (z.B. Schweinefilets oder Kabshirn).