Knödel und Klöße unterscheiden sich nur durch ihre Herkunft. Im Süden Bayerns und in Österreich spricht
man von Knödeln, weiter im Norden von Klößen. Bei Produkten, die aus einer bestimmten Region
stammen, kann man dies leicht merken. Es heißt immer Thüringer oder Fränkische Klöße - nie Knödel.
Genauso wie es Semmelknödel oder
Böhmische Knödel heißt - und nicht Klöße. Es gibt Produkte, die
identisch sind, aber je nach Region unterschiedliche Namen haben.
Ein typisches Beispiel sind Hefeklöße, die in Österreich Germknödel genannt werden. Was man mit
Kloßteig machen kann: Für 4 Portionen:
125g durchwachsener Speck, 750g Zwiebeln, 1-2 EL MAZOLA Keimöl, 2
Eier, 200g Crème fraîche, Salz, Pfeffer, 1 gestrichenen TL Kümmel, 1 Packung HENGLEIN Kloßteig Speck
in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Speck in heißem Keimöl anrösten,
Zwiebeln dazugeben, andünsten und abkühlen lassen. Eier mit Crème fraîche gut verrühren. Zwiebel-
Speck-Gemisch dazugeben, mit Salz,
Pfeffer und Kümmel abschmecken. Fettpfanne oder Backblech fetten, Kloßteig hineingeben und ausrollen
oder mit den Händen flachdrücken.
Belag auf den Kloßteig verteilen und - auf der untersten
Schiebeleiste - im vorgeheizten Backofen bei 250°C (Gas: Stufe 5) ca.
20 Minuten backen. Nach dem Backen die Platte in Schnitten teilen.
Für 4 Portionen: 100g gemahlener Mohn, 8-10 EL heiße Milch, 1-2 EL
Zucker, 1 Eigelb, 1-2 EL Mandelblättchen, 1-2 EL Rosinen, UBENA Zimt,
1 Packung HENGLEIN "Der Seidenknödel", 40g Butter, 1 EL Puderzucker Mohn mit heißer Milch, Zucker,
Eigelb, Mandeln und Rosinen mischen.
Mit Zimt abschmecken. Die Masse soll etwas fester sein. Aus dem Knödelteig mit angefeuchteten Händen
8 Knödel formen. In die Mitte der Knödel jeweils etwa 1 EL der Mohnmasse geben. Knödel in kochendes
Wasser einlegen, 5 Minuten kochen lassen und bei schwacher Hitze weitere 15-20 Minuten ziehen lassen.
Butter zerlassen und über
die Mohnknödel gießen. Puderzucker darüber streuen. - von der
Mohnmasse etwas übriglassen, unter die zerlassene Butter rühren, zusammen anrösten und über die
Knödel geben Mit freundlichen Grüßen Anna Courtpozanis