Der Grundansatz mit Backferment Das Sekowa Spezialbackferment ist ein trockenes Granulat. Bevor
damit gebacken werden kann, müssen die eingetrockneten Gärungsorganismen wieder aktiviert werden.
Das geschieht, indem man das Backferment mit warmem Wasser und frisch gemahlenem Weizen verrührt
und das Ganze an einem warmem Platz gären läßt. So entsteht der Grundansatz, also eine besondere Art
von Sauerteig. Das ist wichtig für den Grundansatz: Für die
Grundansatzbereitung eignet sich am besten ein schmales, hohes Gefäß (z. B. ein Gurkenglas mit
Schraubdeckel von ca. 700 ml Inhalt), weil in einem breiten Gefäß der Teig verläuft und die Gärung dadurch
beeinträchtigt wird. Die Teigoberfläche darf während des ganzen Gärungsvorganges nicht trocken werden,
weil sonst die Gärung unterbunden wird. Deshalb muß das Gefäß mit einem Teller oder Deckel abgedeckt
werden. Doch sollte dabei noch ein geringer Luftaustausch möglich Das Glas sollte also nicht zu fest
zugeschraubt werden. Die günstigste Temperatur für die Grundansatzbereitung liegt zwischen 25 und 30
Grad. (auf keinen Fall unter 20 Grad) Diese Temperatur erreicht man am besten, indem man das Glas in
den Backofen stellt und nur die Backofenleuchte anstellt, ohne Temperaturzuschaltung) Bei wem das nicht
geht, der kann auch eine Glühbirne mit einem Verlängerungskabel in den Backofeninnenraum legen. Der
fertige Grundansatz hält sich im Kühlschrank, am besten in einem Glas (jetzt fest zugeschraubt, mehrere
Monate. Da er auch im Kühlschrank noch etwas gärt, darf das Glas höchstens bis 3/4 gefüllt werden. Bei
längerer Aufbewahrung zeigt sich an der Oberfläche manchmal eine graue Verfärbung. Sie stammt von
arteigenen Hefezellen, die von Natur aus grau sind. Die Gärfähigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wasser, das sich oben absetzt, sollte abgegossen werden. Wenn der erste Grundansatz aufgebraucht ist,
nehme ich beim Brotbacken jedesmal 1-2 Eßlöffel vom Vorteig ab und hebe ihn als
Grundansatz für's nächste Backen auf. Da die Gärkraft des Grundansatzes nach einiger Zeit nachläßt,
sollte er 1-2 mal jährlich
frisch zubereitet werden. Zwischendurch frischt man ihn wie folgt auf: 2 El. Grundansatz mit 1 Tl.
Backferment und 40 ml warmem Wasser
(40 Grad) verrühren. 2 Eßl. fein geschroteten Weizen untermengen, sodaß ein dicker Brei entsteht.
Danach bei Zimmertemperatur zugedeckt gären lassen. Am nächsten Tag ist der Grundansatz
gebrauchsfertig.