Information

Barrique - Fass oder Fälschung? (Info)



Für 1 Text

Zutaten

  • 1 Info
  • Das Barrique ist eigentlich ein Fass mit einer bestimmten Grösse, nämlich 225 Liter. Aber in der Weinwelt steht es für viel mehr: für einen bestimmten Geschmack - irgendwo zwischen Sägemehl und Vanille - und für einen bestimmten Typus von Wein: gehaltvoll und gerbstoffbetont.

    Ursprünglich war das Barrique nur in Bordeaux und Umgebung üblich. Im Unterschied zu allen anderen Weinfässern ist es zunächst einmal aus "frischem" Holz, d.h. es ist nicht mit heissem Wasser ausgekocht, um den Holzgeschmack auszuwaschen. Den soll es im Gegenteil gerade an den Wein weitergeben um ihm Struktur und Stütze zu verleihen. Bei der Herstellung der Fässer wurden die einzelnen Bretter (Dauben) über Feuer gebogen. Dabei wurde ihre Oberfläche angeröstet - der Fachmann sagt "getoastet". Dabei entstehen zusätzliche Aromastoffe von geräuchertem Speck bis Vanille, die sich im Wein wiederfinden.

    Von Bordeaux aus hat sich das Barrique erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in alle Welt verbreitet. Italien und die USA waren erste Stationen, heute wird es praktisch überall eingesetzt.

    Dabei befindet sich die Weinwirtschaft auf einer Gratwanderung zur Aromatisierung. Denn sowohl die Holztöne als auch die Toast-Aromen werden gezielt eingesetzt, um dem Wein Geschmack zu geben. Die Winzer spielen mit den verschiedenen Herkünften der Eiche, die durchaus unterschiedliche Noten hervorbringen, wie auch mit unterschiedlichen Toastungs-Graden.

    Das vergleichsweise geringe Volumen der Barriques bei grosser Oberfläche führt dazu, dass ein intensiver Sauerstoffaustausch stattfindet. Das bekommt nicht jedem Wein. Schwere Rotweine sind weitgehend unempfindlich gegen Luftkontakt, sie brauchen ihn sogar, um zu reifen. Oft gären sie in diesen Fässchen und liegen bis zu zwei, gar drei Jahre darin. Zarte Weissweine dagegen verlieren vollständig ihren Charakter.

    Barriques können sinnvoll, also geschmacksgebend, nur einige wenige Male eingesetzt werden, dann sind sie ausgelaugt. Das macht diese Art des Weinausbaues vergleichsweise teuer. Dazu kommt noch, dass relativ viel Wein durch die dünnen Eichenholzdauben "veratmet" wird. Deshalb rechnet man mit Mehrkosten für eine Flasche Barrique-Wein von rund 3 Euro gegenüber klassisch ausgebautem. Preistreibend wirkt sich auch aus, dass nur sehr hochwertige und ohnehin schon teure Weine vom Barrique-Ausbau profitieren.

    Wegen des grossen Aufwandes und der Kosten suchen Kellereien international Wege den Barrique-Ton billiger herzustellen. Die populärste ist die Aromatisierung von Wein mit Wood-Chips. Dabei werden Eichenholz-Späne in ganz normale Tanks gegeben. Sie geben wegen der hohen Oberfläche sehr schnell sehr viel Geschmack ab. Ein Barrique-Ausbau ist das aber nicht, denn die anderen Besonderheiten des kleinen Holzfasses fehlen. Es wird ein Tankwein mit Holzton. (Ähnliches gilt für Holzwürfelchen oder auch für Eichenholz-Tafeln, die in Stahlfässer eingetaucht werden.) Eine "Weiterentwicklung" besteht darin, wenig Wein sehr intensiv mit solchen Chips zu aromatisieren und das dann quasi als flüssiges "Holz-Konzentrat" Tankweinen zuzusetzen. Sehr überzeugend fallen Experimente aus, bei denen ältere kleine Barriques, die längst ausgelaugt sind, zusätzlich mit Chips befüllt werden. Dann sind die Weine nicht mehr von "echten" Barrique-Weinen zu unterscheiden.

    Alle diese Verfahren sind in Deutschland verboten. Sie sind in anderen europäischen Ländern aber im Rahmen von Grossversuchen aber nicht selten und in Übersee längst üblich. Günstigere Weine mit deutlichem Holzton dürften alle so entstanden sein (etwa unter 5-7 Euro).

    Holzfässer waren seit dem 3. Jahrhundert nach Christus dann bis in die Neuzeit die übliche Art, Weine zu lagern und zu transportieren. Sie wurden aber in der Regel "weingrün" gemacht - also so lange mit heissem Wasser ausgewaschen, bis das Holz eben keinen Geschmack mehr an den Wein abgab. Einflüsse sind dennoch vorhanden, denn das Fass lässt immer eine gewisse Menge Sauerstoff nach innen an den Wein. Und es "schwitzt" auch Wein nach draussen. Es gibt Fässer in sehr unterschiedlichen Grössen - regional unterschiedlich (etwa 1000-Liter Fuder an der Mosel, 1200-Liter Stückfass am Rhein). Es gibt zwar auch sehr grosse Fässer, wie das Heidelberger Fass (mit mehr als 200.000 Litern), aber die sind kaum zu dichten, weil Holz zu sehr arbeitet.

    Autor und Experte Im Studio: Werner Eckert

    http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/tipps-tricks/wein/2004/10/14/index .html :Letzte Änder. : 14.10.2004

    Stichworte

    Drinks, Info, Information, Tee

    Titel - Rubrik - Stichworte