Keine Angabe
Vogelmiere, Infos
Für
1
Text
Zutaten
Aus: Die farbigen Naturführer: Beeren, Wildgemüse, Heilkräuter
Vogel-Sternmiere (Stellaria media) - Nelkengewächse
Merkmale:
1-jähriges, bisweilen 2-jähriges, bis 30 cm hohes, oft niedriges,
flächendeckendes Kraut. Stengel dünn, liegend bis aufsteigend, rund unterschiedlich behaart, reich
verzweigt, bei Bödenberührung wurzelnd. Blätter gegenständig, spitz-eiförmig, die unteren
gestielt, die oberen sitzend, kahl oder schwach gewimpert. Blueten in lockeren Scheindolden.
Bluetenstiele nach der Bluete zurückgeschlagen, sich später wieder aufrichtend. Blueten klein, bis 5 mm
Durchmesser, mit stumpf-eiförmigen, hell berandeten
Kelchblättern und etwa gleich grossen weissen Kronblättern, diese tief in jeweils 2 zungenförmige
Abschnitte geteilt. 3-5
Staubblätter (zuweilen mehr), basal mit Nektardrüsen, oben mit trüb violetten Staubbeuteln. der kugelige
Fruchtknoten trägt 3 bogig abstehende Griffel. Frucht eine Kapsel, länger als der Kelch, mit 6 Klappen
öffnend, Samen klein, nierenförmig, braun bis schwarz.
Standort:
Überall auf Schutt- und Unkrautflächen, in Äckern, Feldern und
Gärten. Unter geeigneten Bedingungen bis in die alpine Stufe aufsteigend.
Verbreitung:
Ein Unkraut eurasiatischer Herkunft, das heute weltweit verbreitet ist.
Bluetezeit:
Blueht mit Ausnahme der strengsten Wintermonate ganzjährig.
Verwendung:
Auf Grund seines milden Geschmacks in Suppen, als Gemüse und auch als Salat verwendbar. Ab März
stehen genügend junge und frische Triebe zur Verfügung.
Allgemeines:
Bisweilen treten Pflanzen auf, denen die Bluetenblätter fehlen. Wie alle Unkräuter ist auch die Vogelmiere
ein Stickstoffanzeiger.
Auffallend ist ihre Eigenschaft, fast das ganze Jahr über zu bluehen und zu fruchten. Neben ihrer
Verwendung als Wildgemüse wird die Vogelmiere auch verfüttert, sie heisst deshalb auch Hühnerdarm.
Im Kosmos-Naturführer: Was blueht denn da? steht ausserdem:
Der Name Hühnerdarm bezieht sich auf den oft weit kriechenden, runden gewundenen Stengel. Die Vogel-
Sternmiere enthält Saponin. Alte
Heilpflanze.
Andere Bezeichnungen:
Im Brockaus (Ausgabe vor 1900 ...) stehen folgende andere Bezeichnungen für Vogelmiere:
Vogelmaierisch, Sternmiere,
Sternkraut, Hühnerdarm, Hühnerschwarm, Hühnermyrte, Mäusedarm.
Im französischen heisst Vogelmiere "mouron".
Vogelmiere ist in Holland sehr bekannt und wird als Gemüse gegessen.
Vogelmiere wird in etwa wie Spinat zubereitet und schmeckt in etwa wie Sauerampfer (aber nicht so gut
wie Sauerampfer ...).
Titel - Rubrik - Stichworte