Für
1
Text
Wusstet ihr eigentlich, dass Schafkäse nicht unbedingt aus reiner Schafmilch hergestellt werden muss?
Die gesetzlichen Vorschriften verlangen nur einen Anteil von mindestens 25%. Der berühmteste Schafkäse
ist übrigens der Roquefort. Er ist nach einem kleinen Ort in den Cevennen (Frankreich) benannt. Der
bröckelige, pikant schmeckende Käse ist mit blaugrünen Schimmelwucherungen durchsetzt.
Der Roquefort war schon zur Zeitenwende berühmt. Der römische Schriftsteller Plinius d.Ä., der 79 n.Chr.
in den Lavamassen des Vesuv umkam, erwähnte den herrlichen Käse in seiner berühmten Naturkunde. Im
Jahre 1411 erliess Karl VI. ein Gesetz, das den Namen Roquefort und das Herstellungsverfahren schützte.
Dieser Schutz fand 1951 internationale Bestätigung.
In Molkereien werden der Schafsmilch Mikroorganismen aus den natürlichen Felshöhlen von Roquefort
zugesetzt. Der Käse wird gesalzen und dann in den feuchten Höhlen mindestens drei Monate lang bis zur
Reife gelagert. Dabei durchwandern die Mikroorganismen als blaugrüne Schimmeläderchen den Käse. Dem
Roquefort vergleichbar sind der deutsche Edelpilzkäse, der italienische Gorgonzola, der englische Stilton
und der amerikanische Blue Cheese.