Tagliatelle mit Cima di rapa, Lachs und Pinienkernen
Für
2
Servings
Zutaten
2 EL Pinienkerne
250 g Packung Pastateig
300 g Cima di rapa
1 Lachsforellenfilet ohne Haut
1 Lachstranche
- halbiert
1 Schalotte
- fein gehackt
1 Knoblauchzehe
- fein gehackt
3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
50 ml Gemüsebouillon
REF
- Barbara Rüfenacht, in
- Brückenbauer 12,16.3.2004
- Vermittelt von R.Gagnaux
Pinienkerne in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett langsam goldbraun rösten.
Pastateig vorsichtig aus der Verpackung nehmen. Die Rollen in 1cm breite Streifen schneiden und diese
auseinander nehmen.
Cima di rapa (*) putzen und in schöne Stücke schneiden. Grosse
Röschen halbieren oder vierteln.
Lachsforellenfilet entgräten und in Streifen schneiden.
Feingehackte Schalotte und Knoblauch in einer hochrandigen Bratpfanne im heissen Öl dünsten.
Lachsstreifen zufügen und kurz auf beiden Seiten anbraten. Salzen, pfeffern und die Lachsstreifen
herausheben.
Cima di rapa im Bratensatz dünsten. Mit Bouillon ablöschen.
Tagliatelle inzwischen in reichlich siedendem Salzwasser knapp al dente kochen. Gleichzeitig die
Lachstranchenhälfte in einer beschichteten, kleinen Bratpfanne erst auf der Haut-, dann auf der
Fleischseite je zwei Minuten scharf anbraten.
Abgeschüttete Tagliatelle und Lachsstreifen zum Gemüse geben. Alles sorgfältig mischen, in vorgewärmten
Tellern anrichten, gebratene Lachstranchen darauf legen und mit den Pinienkernen bestreuen. Sofort
servieren.
Variante zum Vorbereiten: sechs bis acht al dente gekochte
Lasagneblätter mit der Gemüse-Lachs-Mischung in
Portionen-Gratinformen schichten. 1dl Rahm, 1dl Gemüsebouillon, 1
Teelöffel Maisstärke und 25g Kräuterfrischkäse in einer Pfanne unter Rühren aufkochen, abschmecken und
über die Lasagne verteilen.
Im auf 200Grad vorgeheizten Ofen dreissig Minuten überbacken.
Tipps Fischfilets entgräten - Dass man Fische mit einer Pinzette entgräten
kann, ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Doch zuerst muss man die Gräte, die je nach Fischsorte auch
ziemlich fein sein können, einmal finden. Ein einfacher Trick fördert auch die verborgensten Exemplare an
den Tag: Legen Sie den Fisch über eine umgestülpte, runde
Schüssel # und die Sucherei hat ein Ende, erleichtert die Arbeit und erhöht das Essvergnügen.
(*) Cima di rapa - Das Pflanzenbündel mit dreissig bis sechszig cm
langen Stängeln und spät beginnendem Blattwerk wird gerne mit Catalogna verwechselt. Diese stammt
aber aus der Familie der Zichoriengewächse, währenddem die Cima di rapa ihre Wurzeln in der Familie der
Speiserüben hat. Den deutschen Namen 'Stängelkohl' verdankt das Gemüse dem ausgeprägten
Kohlaroma, das sich eher in den Stielen und Blättern der Pflanze als in den hellgelbgrünen Bluetentrauben,
den Röschen, befindet. Gegessen wird übrigens die ganze Pflanze. Knapp gedünstet und mit Knoblauch
gewürzt als Gemüse oder lauwarm mit einer ras sigen Vinaigrette als Salat, so machen es die Italiener.