So weit das "offizielle" Rezept. Hier noch ein paar Tips aus eigener Erfahrung:
* Auf keinen Fall die viel zu teure Blattgelatine nehmen. 1kg-Pakete
Gelatinepulver gibt's im Bäckereifachhandel. Vielleicht kanns aber auch euer Lieblingsbäcker für euch
besorgen. 1 kg reicht für etliche Rezepte...
* Nicht mehr als 1 Rezept auf einmal zubereiten, es sei denn, ihr
habt eine Backblech-Sammlung von mehr als 3 Stück. Es können aber
auch z.B. Tabletts mit erhöhtem Rand, notfalls sogar grosse Teller verwendet werden. Auf jeden Fall
braucht ihr viel, viel Platz!
* Die Zuckerlösung nach dem Kochen auf mehrere Gefässe mit bereits
eingefüllten verschiedenen Sirupsorten aufteilen, damit verschiedene Geschmacksrichtungen auf einmal
zubereitet werden können. Dabei jeweils die verschiedenen Sirup-Arten in entsprechend geringerer
Menge verwenden.
* Es muss nicht unbedingt der Hobbythek-Sirup verwendet werden - den
gab es zum Zeitpunkt der Ausstrahlung sowieso noch nicht. Billiger Himbeer- oder Waldmeister-Sirup tut
es auch. Die Honig-Variante ist
schmeckt besonders gut!
* Die Invertzucker-Variante habe ich noch nicht ausprobiert. Daher
fehlt hier auch das Invertzucker-Rezept. Bei Bedarf liefere ich es
nach.
* Ruhig etwas mehr Säure als angegeben verwenden, dann schmecken die
Weingummis nicht so sehr süss.
* Unbedingt darauf achten, dass die Gelatine nicht zu heiss wird. Die
angegebenen Temperaturen sind wirklich die absolute Grenze.
Anderenfalls bleiben die Bärchen flüssig. Auch im Sommer bei mehr als 25 Grad erstarren die Bärchen
schlecht - und Backbleche passen
leider oft nicht in den Kühlschrank.
* Zum Einfüllen der Gelatinemasse in das Stärkebett eignet sich gut
eine grosse Injektionsspritze (natürlich ohne Nadel). Wenn sie anfängt zu verkleben, kurz heisses Wasser
durchziehen. Oder man gibt die Masse löffelweise durch einen kleinen Trichter in die Vertiefungen.
* Zum Einfüllen genügend Zeit nehmen, sonst laufen die Vertiefungen
schnell über, und die Form ist dahin - wenn auch nicht der
Geschmack.
* Nach dem Erkalten die restliche Stärke von den Figuren mit einem
Pinsel entfernen - dadurch ist der erste Geschmack intensiver und sie
sehen nicht so blass aus. Diese Aktion am besten draussen durchführen, oder hinterher die Küche putzen
;-)
* Die Stärke - es sind je nach Backblech einige Packungen nötig -
in einer grossen Gefrierdose o. ä. aufbewahren für die nächsten Gummibärchen.
* Eine hübsche Überraschung zum Geburtstag: Initialen oder ganze
Schriftzüge mit einem Kochlöffelstiel in die Stärke eindrücken und mit Weingummimasse ausfüllen.
Wichtig: Die eingedrückte Rille
muss überall dieselbe Höhe haben, sonst läuft die Masse in die Vertiefungen und es gibt Lücken im Text.
Den Schriftzug dann auf eine grosse Pappe legen und mit Klarsichtfolie einpacken. Eventuell mit
Stecknadeln fixieren.
So, nun viel Erfolg - und glaubt bloss nicht, mir wären die
Gummibärchen beim ersten Versuch gelungen... :-)