Information

Kräutertee für Geniesser (Info)



Für 1 Text

Zutaten

  • 1 Info
  • _Kräuterkunde_ Ob zum Würzen von Speisen, als Tee-Aufguss oder zur Linderung und Heilung von gesundheitlichen Beschwerden - Kräuter sind vielfältig einsetzbar. Dass unsere Vorfahren mehr über die Kräuterkunde wussten als wir heute, wird kaum jemand bestreiten. Oftmals werden Kräuter heutzutage als störende Unkräuter angesehen, wohingegen sie in früheren Zeiten sehr geschätzt wurden. Sie gehörten wie selbstverständlich zum Alltag, heute sind uns ihre Namen und ihre Nutzung meist fremd geworden.

    _Kräutertee als Medizin_ In fast allen Kulturen hatten heimische Kräuter einen wichtigen Stellenwert: in der Medizin ebenso wie in der Küche. Viele verbinden diese beiden Bereiche jedoch miteinander, wenn sie an Kräutertee denken - Kräutertee ist Medizin. Man trinkt ihn hauptsächlich zu Heilzwecken. Dass dies nicht der Fall sein muss, zeigt ihnen unsere Tee-Expertin Birgit Krausse. Denn heute entdecken wir den Kräutertee als Genussmittel. Gästen in vielen Teilen der Welt wird Kräutertee als wohlschmeckendes Getränk angeboten - zur Erfrischung, zum Aufwärmen oder gegen den Durst.

    _Kräutertee-Mischungen_

    Es gibt verschiedene Einzelsorten und viele fantasievolle Mischungen als Kräutertee, mit Komponenten aus aller Herren Länder, z.B. heimische Kräuter und Blueten, Rooibos aus Südafrika oder Tulsi aus Indien. Blueten und Kräuter haben kein Coffein, kaum Säuren und Genusskräuter kaum Gerbstoffe. Ausprobieren heisst der Tipp - vor allem auch die Spezialitäten aus anderen Regionen. Jeder wählt nach eigenem Geschmack. Auf Qualität und Frische sollten sie unbedingt achten: braune Blätter und muffiger, fahler Geruch deuten auf unsachgemässe Verarbeitung und falsche Lagerung hin. Kaufen Sie am besten grossblättrige, grossstückige Tees, die Sie erst kurz vor der Zubereitung zerkleinern, da darin das Aroma am besten erhalten bleibt. Kräutertees haben einen frisch-blumigen bis würzigen Charakter. Sie können warm oder kalt, mit und ohne Zucker genossen werden. Ausserdem sind sie gute Durstlöscher.

    _Frischer Kräutertee selbstgemacht_ Sie können ihren Tee mit Klassikern wie Pfefferminzeblättern, Brennesselblättern oder Melissenkraut selbst aufbrühen. Oder aber sie verwenden exotische Kräuter wie Lemongras, Fenchelsamen, Hibiskusblueten, Feigenkaktusblueten, Rosenbluetenknospen oder Orangenblueten.

    Blueten, Blätter und Stengel sind bei vielen Kräutern aromatisch. Nehmen Sie Garten- oder Topfkräuter und Blueten, die nicht gespritzt und gedüngt sind. Eine Wildsammlung erfordert gute Pflanzenkenntnisse! Erfrischend und aromatisch sind Minze, Zitronenmelisse oder blumige Duftrosenblätter und Lavendel.

    _Zubereitung_ 1-2 frisch geschnittene Pflanzenstängel oder schöne Blätter kurz abspülen und mit frisch gekochtem Wasser übergiessen. Mit geschlossenem Deckel ca. 6 - 8 Minuten ziehen lassen. Für den kalten Genuss sehr starken Tee zubereiten und zum Kühlen über Eiswürfel giessen, das erhält das Aroma. Zur Dekoration ein frisches Blatt mit ins Teeglas geben. Kräuter kann man nahezu überall züchten: im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder auf der Fensterbank.

    Expertin im Studio: Birgit Krausse

    http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/essen/tee/2007/02/21/index.html

    :Letzte Änder. : 25.02.2007

    Stichworte

    Drinks, Gewürze, Info, Information, Kräuter, Tee

    Titel - Rubrik - Stichworte