Keine Angabe
Eberraute
Für
1
Info
Namen: Eberraute, Eberreis, Eberwurzel, Zitronenkraut; Southernwood,
Lad's Love (engl.); Aurone (frz.); Artemisia abrotanum (bot.).
Herkunft: wächst wild in Südeuropa, bei uns vereinzelt als
Zierpflanze in Bauerngärten.
Aussehen: Der bis zu 80 cm hohe ausdauernde, zitronenähnlich
duftende Halbstrauch hat aufrechte, rispenartig verzweigte Stengel und gefiederte graugrüne, stumpf
aussehende Blätter. Im Süden blueht Eberraute in blassgelben kleinen Bluetenköpfen, im Norden kommt
sie selten zur Bluete.
Zum Würzen verwendete Teile: die jungen Blattspitzen, frisch und
getrocknet.
Im Handel erhältlich: Blätter der Eberraute sind nicht zu bekommen.
Junge Stecklinge bekommt man in Spezialgärtnereien.
Gesundheitlicher Wert: magenschonend; fettabbauend.
Geschmack: dem Beifuss ähnlich, nur etwas feiner und bitterer. Mit
Eberraute würzt man: fettes Fleisch, z. B. Gänse- und Entenbraten,
Lammbraten und Schweinebraten an Stelle von Beifuss.
Würzkombinationen mit Eberraute:
Wegen seines spezifischen Geschmacks und seiner Seltenheit sollte man dies Kraut nur mit
Grundgewürzen wie Pfeffer, Zwiebel oder Knoblauch verwenden.
Eberrauten-Geschichte
Die Gewürz- und Kräuterbücher führen sie zwar der
Vollständigkeit halber noch auf - in der Küche wird diese
Wermutverwandte aber heute kaum mehr gebraucht. Und dabei war die Eberraute in früheren Zeiten einmal
sehr begehrt. Sie war der Liebesgöttin Aphrodite heilig, und die Kräuterweiblein empfahlen sie als
todsicheren Liebeszauber. Wer einen Zweig Eberraute bei sich trägt, ist unwiderstehlich, so sagten sie.
Irgendwann entdeckte allerdings dann auch der Abergläubischste, dass es mit der magischen Kraft dieser
Pflanze doch nicht so weit her ist.
Vielleicht geriet sie darum mit der Zeit in Misskredit, auch als Küchengewürz. Und das ist schade. Denn
ihre zarten Blattspitzen können es mit vielen Krautern an Geschmack und Würzkraft aufnehmen. Die
älteren Blätter schmecken allerdings ziemlich streng. Am ehesten kann man die Eberraute im Geschmack
mit dem Beifuss vergleichen.
Wer Gartenbesitzer ist und Lust am Experimentieren hat, sollte eine oder zwei Stauden erstehen (es gibt
sie in Gärtnereien, die sich auf Gewürzund Heilkräuter spezialisiert haben). Die Eberraute ist nämlich nicht
nur eine interessante Würzpflanze, sie ist zugleich auch eine dekorative Zierstaude.
Titel - Rubrik - Stichworte