Hauptfanggebiet für die Seezunge in Deutschland ist die Nordsee, vor allem das Wattenmeer. Der
Plattfisch wird aber auch an der europäischen Atlanticküste gefangen. Die Seezunge hat festes helles
Fleisch, das sich hervorragend für die feine Fastküche eignet.
Allerding sollte man vorsichtig würzen, um den zur Eigengeschmack des Fisches nicht völlig zuzudecken.
Für das Limettenöl den Limettenabrieb in das Olivenöl rühren, Knoblauch, Chilischote und Ingwer einlegen
und ziehen lassen.
Die Seezungen mit der Schwanzflosse fünf bis zehn Sekunden in kochend heisses Wasser tauchen, bis
sich die Haut von der Gräte zu lösen beginnt. Die dicke Haut der Seezungen auf beiden Seiten abziehen,
indem man die gelöste Haut an der Schwanzflosse mit einem Küchentuch nimmt und von der
Schwanzflosse bis zum Kopf kräftig abzieht. Den äusseren Flossenkranz samt dem Kopf mit einer
Küchenschere entlang der Filets abschneiden und entfernen. Die Seezungen unter fliessendem kalten
Wasser gründlich waschen, von Rückständen in der Bauchhöhle befreien und mit Küchenpapier trocken
tupfen.
Den Backofen auf 100Grad vorheizen und ein Backblech in die mittlere Einschubleiste schieben.
Eine Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, und die Seezungen darin nacheinander mit dem Öl auf
beiden Seiten jeweils etwa zwei Minuten anbraten. Auf das Backblech legen und im vorgeheizten Ofen
zwanzig Minuten ziehen lassen. Anschliessend salzen und pfeffern.
Je eine Seezunge auf warmen Tellern anrichten und mit dem Limettenöl beträufeln.
Tipp:
Wird zum Anbraten der Seezungen eine unbeschichtete Pfanne verwendet, wendet man die Seezungen vor
dem Braten in doppelgriffigem Mehl, damit sie sich gut vom Pfannenboden lösen.