Backen

Tips für den Bereich Kochen - Wie Sie Missgeschicke b ..



Für 1 Info Verbrannter Kuchen:

Sie haben ihre Schwiegermutter zum Kaffe eingeladen. Natürlich möchten Sie mit einem leckeren, selbstgemachten Kuchen punkten. Doch dann passiert es - der Kuchen verbrennt und kommt kohlraben- schwarz aus dem Backofen. Kein Grund zum Verzweifeln. Das Verbrannte kann einfach abgeschnitten oder abgeraspelt werden. Anschließend wird der Kuchen mit Schokoguss oder Puderzucker kaschiert.

Eiswürfel können Soßen retten - Fettige Soße:

Am Wochenende haben Sie die gesamte Familie zum Sonntagsbraten eingeladen. Dazu möchten Sie eine schmackhafte Soße servieren. Doch dann endet das Vorhaben mit einem einzigen Fettauge in der Soße. Auch hier gibt es einen raffinierten Trick: Sie müssen nur ein paar Eiswürfel in ein Tuch geben und kurz in die Soße hängen. Das Fett bleibt daran hängen und die Soße ist auch optisch gerettet.

Verunglückte Hollandaise:

Sauce Hollandaise selbst herzustellen, ist gar nicht so einfach. Da liegt es nahe, dass es hier schnell zu einem Kochunglück kommen kann: Die Hollandaise kann beispielsweise ausflocken. Aber auch hier können Sie das Missgeschick kaschieren. In diesem Fall schlagen Sie ein bis zwei Eigelb mit zwei Esslöffeln Wasser im warmen Wasserbad auf. Anschließend rühren sie einfach löffelweise die Sauce unter. Fertig ist eine köstliche und klare Sauce Hollandaise! Verbrannter Reis:

Wenn Reis verbrennt, riecht man das in der gesamten Küche. In diesem Fall bringt es auch nichts, nur den unverbrannten Reis zu servieren. Das Verbrannte wird leider auch dort zu schmecken sein. Doch mit einem einfachen Trick können Sie das ändern. Sie lassen den nicht verbrannten Reis einfach in einem neuen Topf mit etwas Wasser fertig garen und - das ist der Trick - legen eine Scheibe Brot drauf. Das nimmt den angebrannten Geschmack heraus und lässt den Reis wieder frisch und lecker schmecken.

Der Klassiker - Versalzene Suppe:

Der Klassiker - Sie haben Ihr Essen versalzen! Dieses Missgeschick ist wahrscheinlich schon jedem passiert. Meist versalzen wir Suppen, Soßen oder Brühen. Aber auch das ist kein Grund, das Kochen aufzugeben oder das Essen wegzuwerfen. Brigitte Bäürlein nennt hier sogar drei Tricks gegen die ungewollte Versalzung. Alle drei Methoden nehmen den Gerichten den salzigen Geschmack.

1. Sie mischen Zucker und Apfelessig zu gleichen Teilen und geben es in kleinen Portionen in die Suppe.

2. Sie lassen eine rohe Kartoffel, zwei getrocknete Pflaumen oder püriertes Gemüse mitkochen.

3. Sie können etwas flüssige Sahne zufügen, allerdings sollten Sie das Essen dann nicht mehr kochen lassen.

: O-Titel : Tips für den Bereich Kochen - Wie Sie Missgeschicke : > beim Kochen beheben können - von Haushaltsexpertin : > Brigitte Bäürlein

Stichworte

Backen, Fehler, Kochen, Tips

Titel - Rubrik - Stichworte