(*) Für 4 kleine Förmchen oder eine Ringform von 23 cm Durchmesser
Das Mehl mit der Trockenhefe gut mischen. Milch, Zucker, Eier und Salz beifügen und alles zu einem
glatten, geschmeidigen Teig schlagen.
Sobald sich Blasen bilden, den Teig in die gut ausgebutterten Savarinförmchen geben. Zugedeckt bis zum
Formenrand gehen lassen.
Die Savarins im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille während ca. fünfzehn Minuten
backen; bei einem grossen Savarin verlängert sich die Backzeit um ca. fünf bis sieben Minuten.
Für das Kompott Rotwein, Zucker und Orangensaft aufkochen. Die Pfanne vom Feuer nehmen und die
Johannisbeeren untermischen.
Die noch warmen Savarins auf Teller stürzen. Sofort das heisse Johannisbeerkompott darüber geben.
Nach Belieben warm oder kalt servieren.
Tipp: Rotwein durch Orangensaft ersetzen.
Info Ihren Namen verdanken die Johannisbeeren dem Umstand, dass sie um Johanni, dem Namenstag
Johannes des Täufers, reif werden. Früher war ihre Saison schon bald danach wieder vorbei. Inzwischen
gibt es auch späte Sorten, die bis Ende August Früchte tragen. Und weil sich Johannisbeeren sehr gut
zum Tiefkühlen eignen, kann man sie selbst im Winter geniessen.