Das Hähnchen oder die Ente zerteilt man in vier Teile. Diese werden in eine feuerfeste Form mit Deckel
gelegt (hier eignet sich gut ein Römertopf aber eine andere Form mit Deckel tut es auch). Dann wird ein
wenig Salz und Pfeffer dazugegeben Bei geschlossenem Deckel läßt man die Hähnchenteile im
vorgeheizten Backofen bei 200° etwa eine Stunde (ohne die Zugabe von Wasser!!) im eigenen Saft
schmoren. In der Zwischenzeit gibt man die feingewürfelten Zwiebeln zusammen mit 2-3 EL Öl in einen
Topf und
brät sie goldbraun an. Anschließend werden die fein gemahlenen Walnüsse (am besten geht das in der
Küchenmaschine, da werden sie ganz fein) dazugegeben und leicht angeröstet. Damit nichts anbrennt
muß man immer wieder umrühren Als nächstes gibt man den mit 2 Tassen Wasser verdünnten
Granatapfelsirup und das Tomatenmark sowie den Zucker in den Topf und rührt alles gut unter. Zuletzt wird
mit Kurkuma, Salz und Pfeffer gewürzt. Alles nochmal umrühren und auf kleinster Flamme ca.
1 Stunde köcheln lassen. Während die Walnußsauce kocht, läßt man das fertig gebackene Hähnchen ein
wenig abkühlen. Anschließend löst man das Fleisch von den Knochen schneidet es nach belieben in kleine
Stücke und gibt es in die Sauce. Es muß noch ca. 1/2 Stunde weiterköcheln bei niedrigster hitze.
Während des Kochens bildet sich eine Fettschicht auf der Sauce. Wer diese Schicht nicht mag, kann es
immer wieder abschöpfen. Danach muß man aber jedesmal umrühren, damit nichts anbrennt Dazu wird
natürlich Reis serviert. Ich wünsche einen Guten Appetit und gutes Gelingen beim Nachmachen. Dieses
Rezept hat uns freundlicherweise Meryem zur Verfügung gestellt