Ursprung: Halbwüstenartige Regionen von Süd- und zentralem Afrika
(Kalahari Wüste): hauptsächlich Botswana, Südafrika, Namibia,
Zimbabwe, Malawi und Nigeria. Wurde nach Australien vor 70 Jahren eingeführt und wurde dort zum
Unkraut. Es ist eine mehr als 3000 Jahre alte Frucht, sie wird aber erst seit einigen Jahren
kommerzialisiert.
C.-metuliferus wird als dekorative Frucht in Neuseeland, Kenia,
Israel und die USA kultiviert. Da die Früchte eine lange Haltbarkeit haben und ihr dekoratives Aussehen für
viele Monate bei Raumtemperatur (ja nicht im Kühlschrank: die Früchte würden
verderben!) beibehalten (bis zu sechs Monaten werden angegeben), wird sie hauptsächlich zur Dekoration
verwendet.
Die heutigen Früchte schmecken ziemlich mild (wie eine Mischung aus Banane und Gurke), was ihr
Interesse als Essfrucht sehr begrenzt.
Vielleicht bringen Neuzüchtungen mehr. Die Frucht hat eine ellipsoide (ovale) Form, ist 75 bis 125 mm
lang, hellgelb-rötlich-orange in der Farbe (reif) und sieht aus wie eine
kurze Gurke mit vielen stumpfen Dornen auf ihrer Oberfläche (darum wird sie auch "horned melon",
gehörnte Melone genannt).
Fruchtfleisch: smaragdgrün bis gelbgrün, gelatinös, saftig,
mildschmeckend aber etwas bitter, mit Samen durchgesetzt; die Frucht wird nur roh gegessen.
Für weitere Angaben:
Bates, D.M., Robinson, R.W., and Jeffry, C. (eds). 1990. Biology and utilization of the Cucurbitaceä.
Cornell University Press, Ithaca, NY.
Benzioni, A., Mendlinger, S., Ventura, M., and Huskens, S. 1991. The effect of sowing dates and
temperatures on germination, flowering and yield of Cucumis metuliferus. HortScience 26:1051-3.
Keith, M.E. and Renew, A. 1975. Notes on some edible wild plants found in the Kalahari. Gemsbok Park.
Ködö 18, 1-12.
Mendlinger, S., Benzioni, A., Huskens, S., and Ventura, M. 1992. Fruit development and postharvest
physiology of Cucumis metuliferus Mey., a new crop plant. J. Hort. Sci. 67:489-493.