Der älteste Fasswein der Welt - liegt im Keller des Strassburger
Hospiz#. Jahrgang 1472. Von den ursprünglich 3000 Litern ist das meiste verdunstet. Gerade noch 300
vom Originalwein sind übrig. Um ihn am Leben zu erhalten, wird vier mal im Jahr eine Flasche trockenen
Weissweins nachgefüllt. 1994 wurde er chemisch untersucht.
Dabei notierten die Tester "feine Aromen von Nuss, Vanille und Kampfer mit leichtem Waldgeschmack".
Wie auch immer Wald schmeckt -
die Tatsache, dass er überhaupt noch nicht verdorben ist, verdankt er seinem sehr hohen Säuregehalt. Der
ist jetzt noch doppelt so hoch wie bei modernen Weinen.
Der älteste Flaschenwein - wird im historischen Museum der Pfalz
aufbewahrt. Eine kleine Amphore aus dem Jahr 325. Interessanterweise hat das Gefäss genau jene 0,74
Liter, die auch heute noch Standard sind. Der Wein hat sich allerdings mit dem Harz, das als Verschluss
benutzt wurde, verbunden und ist nicht mehr geniessbar.
Der älteste trinkbare Flaschenwein - soll ein 1540er Würzburger
Stein sein, der im Würzburger Bürgerspital aufbewahrt wird. 1961 hat Hugh Johnson, der britische
Weinkenner, eine damals noch vorhandene zweite Flasche geprobt. Nach zwei Schlucken war der Wein
bereits an der Luft zerfallen, braun und schmeckte nur noch nach Petroleum.
Die teuerste Flasche Wein, die man noch frei im Handel kaufen kann, das ist der 1787er Chauteau
d#Yquem. Ein Süsswein aus dem Sauternes-Gebiet bei Bordeaux. Der kostet je nach Einzelhändler um
die 50.000 Euro.
Der grösste Weinstock - ist der "Great Vine" im Hampton Court Palace
nahe London. Sein Stamm hat 3 Meter Umfang und die Triebe haben bis zu 33 m Länge. Er wurde 1768
gepflanzt und trägt über 300 Kilogramm Früchte im Jahr.
Die teuerste Flasche Wein (Normalflasche) überhaupt - ist eine 1784er
Lafite. Die wurde bei Sothebys in London für 200.000 Euro versteigert. Besondere Grossflaschen können
noch höhere Preise erzielen. Und sie müssen dabei nicht mal uralt sein - nur gefragt!
Eine 6-Liter-Flasche des kalifornischen Kultweins Screaming Eagle aus
dem Jahrgang 1992 ist vor fünf Jahren für 500.000 Euro versteigert worden.
Der süsseste Wein der Welt ist die Tokay Essenzia. Das liegt aber auch daran, dass es in Ungarn bislang
keine Mindest-Alkoholanforderung gab. Dieser Sirup aus eingetrockneten
Beeren kann nämlich kaum noch gären. Die Hefen werden durch den Zucker behindert. Daraus besteht die
Paste nämlich zur Hälfte.
Ein 1971 Most aus dem pfälzischen Nussdorf ist kaum weniger süss.
Da er aber die EU-Mindestanforderungen von 48 Gramm Alkohol pro Liter
nicht erfüllt, darf er sich nicht Wein nennen.
Die leichtesten und die schwersten Weine: die leichtesten sind gerade
die hochwertigen Trockenbeerenauslesen, die gerade so die Mindestmenge Alkohol haben. Die schwersten
natürlichen Weine kommen dagegen auf gut 17Vol% Alkohol. Dann geben die stärksten Hefen auf.
Sherry, Portwein und ähnliche kommen nur deshalb auf höhere Werte, weil ihnen Alkohol zugesetzt wird.
Als steilster Weinberg der Welt gilt der Bremmer Calmont an der Mosel. Er hat mehr als 65 Grad Steigung.
Allerdings gibt es wohl eine ganze Reihe vergleichbarer. Und das nicht nur in Deutschland.
Der höchstgelegene Weinberg der Welt - liegt in der
nordargentinischen Provinz Salta. Die Reben des Weinbergs El Arenal in Colomé an der bolivianischen
Grenze wachsen bis hinauf auf 3015 Meter.
Deutschlands meistprämiertes Weindorf - ist Flörsheim-Dalsheim.
Nirgendwo werden mehr Medaillen und Auszeichnungen abgeladen. Das liegt aber auch daran, dass das
Dorf die Heimatgemeinde des Weinguts Keller ist, das wiederum den Bärenteil dazu eingebracht hat.
Die grösste Weinprobe - am 22.11.1986 probierten in San Franzisco
4000 Weintrinker insgesamt mehr als 9000 Flaschen Wein. Die Weinprobe war von einem Radiosender
gesponsort. Im kommenden Juni in München soll der Rekord aber gebrochen werden. Zu einer Weinprobe
im Olympiastadion werden mehr als 5000 Weinfreunde erwartet.