Nachtisch

Sanddornsirup



Für 1 Rezept

Zutaten

  • Sanddorn
  • REF

  • - Meyer's, 33/2001
  • - Vermittelt von R.Gagnaux


  • :> Gestern war ich auf Einkaufstour und entdeckte dabei :> Sanddornsirup. Ich habe ein Fläschchen davon gekauft, :> und der Sirup schmeckte mir wirklich gut. Meine Frage :> nun lautet, ob man diesen Sirup auch selbst herstellen :> kann und ob Sie mir ein Rezept dazu geben können.

    Sanddornsirup wird aus den leuchtend orangen Beeren des Sanddornstrauches hergestellt. Die Beeren dieser äusserst genügsamen Pflanze sind eine Vitaminbombe: Sie haben - abgesehen von der Hagebutte - den höchsten Gehalt an Vitamin C. Dazu kommen ein halbes Dutzend weitere Vitamine sowie Mineralstoffe, insbesondere Kalk und Magnesium. So werden denn auch ganz unterschiedliche Sanddornprodukte in Reformhäusern angeboten. Wenn Sie in Ihrem Garten oder der Umgebung Sanddornsträucher haben, können Sie Sirup auch selber herstellen.

    Ungekochter Sanddornsirup Ein kg frisch gepflückte Sanddornbeeren vorsichtig in kaltem Wasser waschen, abtropfen lassen und in einem säurefesten Topf mit einem Esslöffel Wasser sehr langsam erhitzen. Topf immer wieder schütteln, damit die Beeren gleichmässig heiss werden. Sie dürfen aber nicht kochen.

    Wenn die Beeren blass werden und ihre runde Form verlieren, durch ein feines Sieb in eine Rührschüssel streichen. Mit einem Handrührgerät oder Mixer auf kleiner Stufe rühren, dabei löffelweise insgesamt 500 g Honig zugeben, bis alles dickflüssig ist. Den Sirup in heiss ausgespülte Flaschen füllen und diese luftdicht verschliessen. Im Kühlschrank ist der Sanddornsirup fünf bis sechs Monate lagerfähig.

    Man kann den Sirup auch in Joghurt, Müesli, Süssspeisen und Milchmixgetränke mischen.

    Stichworte

    Aufbau, Nachtisch, Sanddorn, Sirup

    Titel - Rubrik - Stichworte