Information

Bäckerei Zimmermann (Info)



Für 1 Text

Zutaten

  • 1 Info
  • Von Barbara A. Cepielik
  • _Eine Legende mit Biss_ Die Bäckerei Zimmermann und ihr berühmtes rheinisches Schwarzbrot Was genau das Geheimnis von Zimmermanns rheinischem Schwarzbrot ausmacht, wird nicht verraten. "Das ist", sagt Unternehmenschefin Christa Zimmermann, "das Rezept von 1875, aber das ist auch alles andere: Das Haus, der Ofen, die Tradition ..." Und ihr Sohn Andreas (mit Bruder Markus Vertreter der fünften Generation) sitzt daneben und lächelt: "Ja." Und mehr sagt er nicht. Ausser, dass schon viele Bäcker, die im Stammhaus an der Ehrenstrasse gelernt, gearbeitet und sich danach selbstständig gemacht haben, vergeblich an einer Kopie herumgedoktert haben.

    Da liegt es also im Regal, das legendäre Brot, ohne das im Brauhaus Stüsser im Agnesviertel die Reibekuchen nicht auf den Tisch kommen. Liegt da - wie seit Jahrzehnten - in Silberpapier mit Pergament im Inneren verpackt. Liegt da, und wenn man das Paket öffnet, dann verströmt es einen Duft, "der ist ganz einfach wunderbar", wie Christa Zimmermann mit geschlossenen Augen die Luft einsaugend es immer wieder aufs Neue findet.

    Seit mehr als 125 Jahren ist das Rezept unverändert, und die Kunden kommen von weit her, um es zu kaufen: Wirklich sehr, sehr dunkles, recht festes, sehr würziges, sehr körniges Brot. Delikatessengeschäfte in Hamburg, Frankfurt und München lassen es sich genau so schicken wie heimwehkranke Kölner überall in der Welt. Das Geschäft in der Ehrenstrasse ist kaum 40 Quadratmeter gross und hat ausser nötigen Anpassungen an die Moderne seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wenig erlebt, was sein Gesicht verändert hätte. "Die Kunden wollen, dass alles bleibt, wie es ist. Nicht nur beim Brot. Als wir die Holztruhe aus dem Laden nehmen mussten, auf der viele Kunden schon als Kinder immer sassen, haben wir gemerkt, wie sehr sich die Leute daran gewöhnt hatten." 30 Brotsorten und ebenso viele Brötchen-Varianten gehen bei Zimmermann über die Theke, das Backteam gelobt, keine vorgefertigten Mischungen oder Konservierungsmittel zu verwenden, und das Getreide stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau. Die Zimmermanns backen ihr Brot "gut aus" - weswegen manche es zunächst als fest empfinden; aber das Ganze ist ein die Qualität steigernder Trick. Könnte man nicht vielleicht doch ein bisschen vom Rezept erfahren - zum Schluss? Andreas Zimmermann scheint besiegt: "Klar: Roggenkörner über Nacht einweichen lassen, eine Stunde mit weiteren Zutaten rühren, drei Stunden ruhen lassen, nochmal drei Stunden laufen lassen, bei 300 Grad rund drei Stunden backen." Und was ist noch drin? "Jedenfalls kein Sirup." [Foto] So viel Brot auf so engem Raum ist selten - Anni Schäfer und Heidi Henn sind stolz darauf. Die Bäckerei Zimmermann ist bekannt für ihr Schwarzbrot, das nach einer seit 1875 unveränderten Rezeptur entsteht.

    Bäckerei Zimmermann Ehrenstr. 75 Innenstadt 50672 Köln U: Rudolfplatz, Friesenplatz http://www.spezibrot.de/

    :Letzte Änder. : 10.11.2002

    Stichworte

    Deutsch, Einkaufen, Info, Information, Köln

    Titel - Rubrik - Stichworte