Keine Angabe
Estragon (Artemisia dracunculus L.) [1/2]
Für
1
Rezept
Synonyme:
:Französisch : Estragon, Herbe dragonne
:Isländisch : Esdragon, Fafnisgras
:Niederländisch: Dragon
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter; häufig zusammen mit den
Stengeln geerntet. Das Kraut sollte frisch verwendet werden, da es getrocknet nur noch ein sehr
schwaches Aroma besitzt.
Pflanzenfamilie: Asteraceä (Korbbluetengewächse), Unterfamilie
Asteroidä.
Geruch und Geschmack:
Süss und aromatisch, an Fenchel oder Anis erinnernd. Russischer Estragon ist dagegen fast geruchslos
und schmeckt leicht herb.
Inhaltsstoffe:
Sogenannter "Deutscher Estragon" (oder "Französischer Estragon"), die am stärksten aromatische
Zuchtform, enthält bis zu 3% ätherisches öl, dessen Aroma von Methylchavicol (auch Estragol genannt,
60%) und Anethol (10%) beherrscht wird. Weiters findet man p-Methoxyzimtsäure, Phellandren, alpha- und
beta-Pinen, Camphen,
Ocimen und Limonen in geringen Konzentrationen.
Estragol fehlt im ätherischen öl des "Russischen Estragons", der daher als minderwertig gilt. Diese Art, die
wahrscheinlich der ursprünglichen Wildform des Estragons entspricht, lässt sich jedoch viel leichter
kultivieren und wird deshalb leider in Gärtnereien bevorzugt gehandelt.
Herkunft:
Zentralasien, wahrscheinlich Sibirien.
Quelle: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/index.html
Titel - Rubrik - Stichworte