Gewellte Blätter und ein würziger kohlartiger Geschmack, das sind die typischen Merkmale des Wirsing.
Der zarteste Sprössling der Kohlfamilie, den auch schon die alten Griechen und Römer schätzten,
schmeckt in der kalten Jahreszeit besonders gut. Darüber hinaus hat er noch viele Vitamine, um gut über
den Winter zu kommen. Wir haben köstliche Wirsing-Rezepte für Sie ausgesucht und geben viele
Zubereitungstipps.
_Infos:_
* Wirsing gibt es auf dem Markt als Herbst- bzw. Winterwirsing von
dunkelgrüner Farbe und als Frühwirsing. Der Frühwirsing ist im Gegensatz zum kräftigen Winterkohl ein
zartes Feingemüse mit einer hellen gelblich grünen Farbe . * Beim Einkauf sollte man darauf
achten, dass der Wirsing knackig aussieht, die Blätter sollten nicht herunterhängen. (Beim Winterwirsing
liegen die Blätter fester aneinander, als beim Frühwirsing. ) Gute Ware erkennt man auch daran, dass der
Wirsing keine Frostschäden hat und beim Schütteln rasselt. Darüber hinaus sollte der Strunk eine saftige
Schnittstelle haben und nicht ausgetrocknet sein. * Da Wirsing wie alle Kohlsorten
Nitrat anreichert, kauft man ihn am besten aus biologischem Anbau. *
Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich der Winterwirsing gut eine Woche, die frühen Sorten zwei bis
drei Tage. * Wirsing kann
vielseitig zubereitet werden. Zuvor sollte er aber gründlich gewaschen werden, da in der gekräuselten
Oberfläche leicht Schmutz hängen bleibt. Der Wirsingkopf wird entweder geviertelt und dann der Strunk
herausgelöst oder die Blätter werden einzeln abgelöst.
Darüber hinaus kann man ihn auch in Streifen schneiden. In kochendem Salzwasser wird er weich gekocht
und dann mit flüssiger Butter beträufelt, er kann auch nur kurz blanchiert und anschliessend gedünstet
werden oder man verwendet die blanchierten Blätter als Hülle für Krautwickel. * Da viele bioaktive
Substanzen im Wirsing
hitzeempfindlich sind, sollte er auf keinen Fall "totgekocht" werden.
Wirsing sollte höchstens 15 Minuten gekocht werden, frühe Wirsingsorten benötigen eine noch kürzere
Garzeit, da sie sehr zart sind. * Mit Muskatnuss gewürzt schmeckt der krause Kohl besonders
gut, aber auch Paprika, Curry, Thymian oder Koriander geben ihm eine besondere Note. * Um Kohl-
Blähungen vorzubeugen können Gewürze wie
Kümmel, Anis, Fenchel oder Dillsamen mitgekocht werden. Wer sich an den Gewürzsamen im Wirsing
stört, kocht diese am besten separat in einem Tee-Ei oder Säckchen mit, so dass man Sie danach wieder
einfach
herausnehmen kann.