Keine Angabe
Küchen-Tipps rund ums Ei
Für
1
Text
Zutaten
Wie lange sind Eier haltbar? Wie lagert man sie am besten und wie kann man testen, ob Eier noch frisch
sind? Hier die wichtigsten Hinweise und Tipps rund ums Ei:
Wie bleiben Eier am besten frisch? Eier bewahrt man im Kühlschrank auf und lässt sie dabei am besten
im Kaufkarton. In der Pappe verlieren sie am wenigsten Feuchtigkeit und halten sich bis zu vier Wochen.
Lagert man sie bei Zimmertemperatur, kann man eine Woche bis zum Verfall rechnen.
Eier sollten von stark riechenden Lebensmitteln getrennt gelagert werden.
Hat man zum Beispiel beim Backen ein Ei zu viel aufgeschlagen, sollte das Eigelb mit Wasser oder Milch
übergossen in einem geschlossenem Gefäss in den Kühlschrank gestellt werden. Dort hält es sich dann
noch etwa zwei Tage.
Eier im Gefrierfach? Kein Problem, solange man Folgendes beachtet:
Hart gekochte Eier einfach von der Schale lösen. Bei frischen Eiern Eigelb und Eiklar voneinander getrennt
einfrieren. Eierschaum hingegen kann nicht im Gefrierfach gelagert werden.
Wie alt ist das Ei? Die Eier-Kennzeichnung ist kompliziert und missverständlich. Vom 18.
Tag nach dem Legen müssen Eier - auch im Handel - gekühlt werden.
Die Mindesthaltbarkeitsdauer beträgt maximal 28 Tage. Auf jeder Packung muss deutlich sichtbar das
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und der Verbraucherhinweis "Bei Kühlschranktemperatur aufbewahren -
nach
Ablauf des MHD durch erhitzen" angegeben sein. Bei lose angebotenen Eiern müssen entsprechende
Angaben auf einem Schild stehen.
[...] Braune oder Weisse? Welche Farbe ein Ei hat, hängt von der Hühnerrasse ab. Weder die Farbe der
Schale, noch die der Dotter gibt Auskunft über die Qualität des Eies. Oft werden natürliche Farbstoffe als
Zusatz im Hühnerfutter verwendet, damit das Eigelb eine intensivere Farbe bekommt.
Frische-Test
Ob ein Ei frisch ist oder nicht, kann man mit dem Wassertest überprüfen: Das Ei legt man dazu in ein mit
Wasser gefülltes
Gefäss. Bei frischen Eiern ist die Luftblase am stumpfen Ende noch klein, und die Eier sinken schnell zum
Grund des Gefässes ab, wo sie auch liegen bleiben. Je älter die Eier werden, desto grösser wird die
Luftblase. Sie sinken langsamer zu Boden, ganz alte Eier schwimmen an der Wasseroberfläche wie ein
Ballon.
Man kann aber auch am Eidotter die Frische erkennen: Liegt dieser mit
glatter Oberfläche in der Mitte des Eiweisses, ist alles in Ordnung.
Wandert der Dotter zum Rand, wird runzlig oder vermischt sich sogar mit dem Eiweiss, ist das Ei nicht
mehr frisch.
Praktische Tipps Auch ältere Eier muss man nicht zwingend wegwerfen. Auf Grund verstärkter
Salmonellengefahr sollte man aber lieber auf Nummer sicher gehen und das Ei hart kochen, gut
durchbraten oder zum Backen verwenden.
Nachdem man Eier angefasst hat, sollten unbedingt die Hände mit warmem Wasser gewaschen werden,
bevor man weitere Lebensmittel verarbeitet.
Manchmal knackst beim Einpacken des Eierkartons oder beim Ausladen zu Hause ein Ei an. Dann eignet
es sich immer noch für Spiegelei, oder man kann das beschädigte Ei auch in Alufolie einpacken und darin
ein paar Minuten länger als gewohnt kochen.
Als Blumendünger spendet Eierschale kalkliebenden Pflanzen wie zum Beispiel Rosen wichtige Nährstoffe.
In den Kompost sollte man die Schalen aber lieber nicht werfen, denn dort könnten sie Ratten anlocken.
:Fingerprint: 21769039,101318734,Ambrosia
Titel - Rubrik - Stichworte