Als erstes die Tomaten enthäuten. Sie dazu mit kochendem Wasser übergiessen und exakt 1 Minute
stehenlassen. Dann abgiessen und die Haut abziehen.
Die Tomaten anschliessend halbieren, die Hälften mit der Schnittfläche nach oben in einen flachen Bräter
legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Jede Hälfte mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln, etwas gehackten
Knoblauch daraufstreuen und dann jeweils ein in Olivenöl getauchtes Stück Basilikum darauflegen.
Den Bräter in den Backofen stellen und die Tomaten 50-60 Minuten
rösten, bis sie am Rand leicht schwarz geworden sind - beim Rösten
verdampft der Saft der Tomaten, so dass ihr Aroma intensiver wird.
Etwa 20 Minuten vor Ende der Garzeit die Kartoffel schälen, in Stücke schneiden und zusammen mit
etwas Salz,kochendem Wasser und dem Tomatenmark in einen Topf geben und 20 Minuten köcheln
lassen.
Wenn die Tomaten fertig sind, den Bräter aus dem Backofen nehmen. Die Tomaten mit ihrem Saft und den
festgebackenen Stückchen in die Küchenmaschine geben (ein Spatel ist dazu am besten geeignet). Dann
die Kartoffelstücke mit ihrem Kochwasser hinzufügen und alles grob pürieren. Die pürierten Zutaten nach
Belieben durch ein Sieb giessen, um die Tomatenkerne zu entfernen.
Kurz vor dem Servieren die Suppe aufwärmen und das Basilikumpüree zubereiten. Die Basilikumblättchen
von den Stielen zupfen und zusammen mit dem Salz in einen Mörser geben. Das Basilikum mit dem
Stössel zerreiben, so dass ein Püree entsteht, dies dauert 1-2
Minuten. Das Basilikumpüree mit dem Olivenöl und dem Balsamessig verrühren. (Wird das Püree im
voraus zubereitet, füllt man es in eine Tasse und breitet Klarsichtfolie darüber; es behält seine Farbe über
Nacht.) Zum Servieren die Suppe in vorgewärmte Schüsseln schöpfen, das Basilikumpüree zu einem
Muster auf die Oberfläche träufeln und Oliven-Croutons darüberstreuen.