Füllung: Kartoffeln in der Schale im Dampf sehr weich kochen. Noch
heiss schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Rucola verlesen, grobe Stiele entfernen, Blätter fein
hacken. Mit übrigen Zutaten unter die Kartoffeln mischen, würzen.
Pastateig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausbreiten (Achtung:
trocknet schnell aus!). Den Teig längs halbieren. Nussgrosse Portionen Füllung in regelmässigen
Abständen verteilen.
Teigränder mit Wasser bestreichen. Jeweils die äusserste Teigecke über die Füllung ziehen, festdrücken.
Der Kante entlang wegschneiden. Triangoli nebeneinander auf ein leicht bemehltes Küchentuch setzen.
Triangoli portionenweise, in einer weiten Pfanne in reichlich kochendem Salzwasser ziehen lassen. Nach
fünf bis sieben Minuten mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
Butter und Olivenöl erhitzen und die Triangoli darin schwenken. Mit Parmesan bestreuen und sofort
servieren.
Cannelloni: Teig in breite Streifen schneiden. Füllung in
Spritzbeutel mit grosser Tülle geben, aufrollen.
Strudel: Teig auf Backpapier ausbreiten. Füllung auf dem Teig
verteilen, dabei einen Rand frei lassen, mit Wasser bestreichen. Mit Hilfe des Papiers aufrollen. Pastarolle
in sauberes Küchentuch wickeln, Enden satt verschliessen. Im leicht kochenden Salzwasser zwanzig bis
dreissig Minuten ziehen lassen. Dann herausnehmen, in Scheiben schneiden.
Die geformten Ravioli, Triangoli & Co. lose einfrieren. Noch gefroren ins kochende Salzwasser geben und
etwa sieben Minuten ziehen lassen.
Variante für die Füllung Statt Rucola 40 Gramm gemischte, frische Kräuter verwenden. Gekochte
Kartoffeln durch Gemüse ersetzen, zum Beispiel Kürbis (mehlige Sorte), Karotten, Randen, Krautstiele
(Blatt und Stiel fein gehackt).