Quitten und Kartoffeln nach dem Waschen schälen und mit der Röstiraffel hobeln. Den Rahm unterrühren,
würzen und Rösti in eine mit Bratbutter erhitzte Pfanne geben. Die Rösti bei mittlerer Hitze auf beiden
Seiten knusprig braten, evtl. in kleinen Mengen.
Cashewkerne im Backofen bei starker Oberhitze bräunen. Tofu und Lauch in der Bratbutter andünsten, mit
Kräutersalz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Zuletzt die Cashewkerne zufügen und das Ganze über die
Rösti verteilen.
Köstliches Aroma erst beim Kochen Das Fruchtfleisch der Quitte ist im Gegensatz zu ihrem Aroma nicht
so köstlich: hart und holzig, herb-säuerlich, von Kernen durchsetzt
und zum Hineinbeissen folglich kaum geeignet. Erst beim Kochen entfaltet sie ihr unnachahmliches
Aroma. Nach der etwas aufwendigen Verarbeitung - die Früchte müssen zerkleinert, weichgekocht und
durch ein Sieb gestrichen werden - entstehen aus ihnen duftende
Pasten und Brotaufstriche. Dass der Saft auch ohne Gelierzucker ausgesprochen gut geliert, liegt am
reichlich enthaltenen Pektin, das überdies die Cholesterin- und Giftausscheidung unterstützt.Von der
Quitte gibt es zwei Sorten, die rundliche Apfelquitte und häufigere längliche Birnenquitte. Die Apfelquitte ist
mit vielen Steinzellen durchsetzt und hat ein hartes, trockenes, dafür aber sehr aromatisches und würziges
Fruchtfleisch. Das Fleisch der Birnenquitte hat weniger Steinzellen und ist weicher und lieblicher im
Geschmack. Die rohe Quitte ist bezüglich Inhaltsstoffen dem Apfel und der Birne ebenbürtig, gewisse
Vitamine sind sogar zahlreicher vorhanden, wie zum Beispiel Kalium, das erwähnte Pektin oder die
organischen Säuren. Der Schleim aus der Quitte und besonders den Kernen nützt als kühlende und
hemmende Arznei bei Magenleiden, Halsentzündungen und Verschleimungen.Wichtig ist bei allen
Zubereitungen von Quitten, dass der Flaum zuallererst mit einem trockenen Küchentuch abgerieben und
danach gewaschen wird. Die Här-
chen auf der Fruchtschale enthalten nämlich ein ätherisches Öl, das zu einer geruchlichen und
geschmacklichen Beeinträchtigung des Fruchtfleisches führen kann. Beliebt sind bei Quitten vor allem für
Gelees und gezuckerte Plätzchen, wenig bekannt ist, dass die Frucht sich auch für pikante und süsse
Saucen, Suppen, Salate und vielerlei Hauptgerichte eignet.