Eine Party, ein Garten- oder Grillfest mit Salaten, Dipsaucen,
Fleisch, aber ohne frische Brötchen ist schlichtweg unvorstellbar.
Herzhafte Brötchen mit Körnern, Zwiebeln, Käse oder Speck gehören da einfach dazu. Und wenn sie
wirklich schön frisch sind und es dann noch schön frische Butter gibt, vergisst so mancher, dass es noch
etwas anderes zu essen gibt. Probieren Sie es doch einfach mal mit selbst gemachten Brötchen beim
nächsten Fest aus - wir haben einige
Rezepte für Sie zusammengestellt.
Infos: - Zum Brotbacken nehme man Mehl, Wasser, Salz und Hefe oder
Sauerteig als Treibmittel. Zu diesen Grundzutaten können nach Bedarf und Geschmack auch noch andere
Zutaten wie Gewürze, Kräuter, Speck, Zwiebeln usw. verwendet werden. - Wir stellen neben Gebäck aus
Hefeteig auch noch eine Variante aus Brandteig und wenn es mal schnell gehen soll, Varianten aus
Blätterteig vor. - Im Handel wird
Mehl nach Sorten und Typen unterschieden. Die Typenbezeichnungen geben den Mineralstoffgehalt in
Milligramm pro 100 g Mehl an. Je höher die Typenzahl, desto dunkler ist das Mehl und desto höher der
Anteil an Mineralstoffe, Vitaminen und Ballaststoffen. Das gängige Weizenmehl Type 405 ist ein sog.
Auszugsmehl mit geringem Mineralstoff- und hohem Stärkegehalt. Es ist für Kleingebäck und
Kuchen geeignet. Mehl vom Type 1050 wird am häufigsten zum Brotbacken verwendet. Es ist dunkler als
Type 405 und hat einen höheren Anteil an Mineralstoffen, Vitaminen und einen höheren Eiweissgehalt. -
Teiglockerungsmittel wie Hefe oder Sauerteig lassen
den Teig aufgehen. In unseren Rezepten wird mit Hefe gebacken. In Verbindung mit Flüssigkeit und unter
Beigabe von Zucker teilen sich Hefepilze bei entsprechender Temperatur. Dabei entsteht Kohlendioxyd, das
den Teig lockert und treibt. Hefe entwickelt ihre beste Treibkraft bei einer Temperatur von 37 Grad. Die
Treibkraft wird jedoch beeinträchtigt, wenn die Hefe direkt mit Salz und Fett in Berührung kommt. Daher die
Hefe unter das Mehl mischen und dann erst Salz und Fett zugeben. - Wenn man Hefegebäck vor dem
Backen mit
Wasser oder Milch bestreicht entsteht zum einen ein schöner Glanz, zum anderen bleibt durch die
Feuchtigkeit die Rinde elastisch und der Teig kann aufgehen, ohne dass die Rinde springt.
Rezepte: Herzhaftes Gebäck aus Hefeteig Herzhafte Brötchen aus
Brandteig Herzhaftes Gebäck aus Blätterteig http://www.swr-online.de/kaffee-oder-
tee/vvv/kochschule/archiv/2002/
06/11/index.html
:Letzte Änder. : 12.06.2002