Karambole (Baumstachelbeere oder Sternfrucht), Info
Für
1
Info
Zutaten
Info zu Karambole
-- (Baumstachelbeere oder
-- Sternfrucht)
Herkunft: Wahrscheinlich Südostasien, von dort kommt sie heute noch;
aber auch aus der Karibik, Südamerika und Florida sowie einigen afrikanischen Ländern.
Aussehen/Geschmack: Die gelbgrüne Frucht von
sieben bis 12 cm Länge ist spitz zulaufend mit fünf scharfkantigen Längsrippen. Schneidet man sie quer
durch, erkennt man die typische Sternform, die der Frucht ihren landläufigen Namen gab. Das Fruchtfleisch
ist gelbgrün. Mit zunehmender Reife werden Frucht und Fruchtfleisch goldgelb oder bernsteinfarben. Die
Karambole ist fest und knackig, saftig mit aromatisch saurem Geschmack. Die kleinen Kerne im Inneren
sind essbar. Auf dem Markt: Ganzjährig
Aufbewahrung: Reife, bernsteinfarbene Früchte sollten sofort
verbraucht werden. Man erkennt die volle Reife daran, dass die hellgelbe Schale sich an den Rändern der
Längsrippen braun zu färben beginnt. Noch unreife, also sehr grüne Früchte, kann man mehrere Tage im
Gemüsefach des Kühlschranks nachreifen lassen. Verwendung:
Die reife Frucht kann roh, mit oder ohne Haut, gegessen werden. Es reicht, die Frucht abzuwaschen, sie
muss nicht geschält werden.
Meist findet man sie wegen ihrer ausgefallenen Form vor allem als auffällige Dekoration von Speisen. Man
verwendet das Fruchtfleisch für Obstsalate, Süßspeisen, Gelees und Kompott. Extratipp:
Sternfruchtscheiben sind besser als jedes andere Messing-Putzmittel.
Der Gegenstand wird damit eingerieben, den Saft kurz einwirken lassen und dann nachpolieren! Die
Früchte können helfen, bei Diabetikern den Blutzucker zu senken! Inhaltsstoffe: Vitamine: Beta-
Carotin, viel Vitamin B1 und Vitamin C Mineralien und Spurenelemente: Kalium, Calcium, Phosphor Andere
Inhaltsstoffe und
Wirkungen: Viel Oxalsäure Pro 100 g: 35 kcal/147 kJ Rezeptvorschläge
Geflügelspieße mit Karambole (vier Personen) 400 g Putenschnitzel 2 Karambole-Früchte 50 g
Champignons 200 g Schinken Minzeblätter
Butter Salz, Pfeffer 1 EL Curry 1/8 l Sahne Putenschnitzel in Würfel schneiden. Salzen, pfeffern und fünf
Min. in der Butter scharf anbraten. Dann mit Champignonscheiben, dicken (ca. 1,5 cm) Karambole-
Scheiben, Pfeffermine und Schinken abwechselnd auf vier Spieße verteilen. Das Ganze noch einmal acht
Min. leicht schmoren. Sahne aufgießen und alles einige Minuten ziehen lassen. Dazu reicht man Reis, am
besten Wildreis. Gelee aus Apfel- und Grapefruitsaft mit
Karambole (drei Portionen) 1 Karambole 200 ml Apfelsaft 50 ml Grapefruitsaft Saft einer Zitrone 2 EL
Zucker 6 Blatt weiße Gelatine Zitronenmelisse Karambole waschen und in Scheiben schneiden.
Apfelund Grapefruitsaft mit Zitronensaft und Zucker erhitzen.
Gelatine nach Packungsanweisung einweichen, ausdrücken und in dem Saft auflösen. Karambole-
Scheiben in kleine Formen geben,
Gelierflüssigkeit darüber gießen und im Kühlschrank erstarren lassen.
Auf Teller stürzen und nach Wunsch mit Karambole-Scheiben und
Zitronenmelisse verziert garnieren. Roter Milchreis mit Karambole (drei Portionen) 1/4 l Milch (1,5 % Fett) 1
Zimtstange Süßstoff 150 ml Kirschsaft 60 g Milchreis 2 Blatt Gelatine 1 EL Johannisbeermarmelade 1
Karambole Milch, Zimtstange, einige Spritzer Süßstoff und Kirschsaft zum Kochen bringen. Anschließend
die Zimtstange herausnehmen. Milchreis einstreuen und bei schwacher Hitze ca. 30 Min. unter
mehrmaligem Rühren quellen lassen. Gelatine nach Packungsanweisung auflösen und mit
Johannisbeermarmelade unterrühren. Milchreis in eine beliebige Form füllen, fest werden lassen und
stürzen. Karambole waschen, in Scheiben schneiden und den Milchreis damit verzieren. Nach Wunsch mit
Pistazien bestreuen.