Auch auf Köstliches aus der Backstube müssen Sir nicht verzichten, wenn Sie sich cholesterinarm
ernähren. Kuchen aus Biskuit oder Rührteig allerdings, die mit vielen Eiern zubeeitet werden, sollten Sie
meiden. Knuspriges Mürbeteiggebäck wie diese Tarte hingegen dürfen Sie als Dessert oder zum Kaffee
geniessen. Der Belag dieser Tarte ist ebenfalls mit Bedacht gewählt: Beeren enthalten viele
Ballaststoffe - und die helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Für den Teig das Mehl, die Margarine, den Zucker und das Salz schnell zu einem glatten Teig verkneten.
Zur Kugel formen, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde (besser über Nacht) in den Kühlschrank
legen.
Den Backofen auf 200oC vorheizen. Die Tarte- oder Springform
gründlich fetten und mit Mehl bestäuben.
Den TEig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von etwa 32cm Durchmesser ausrollen. in
die Form heben und einen schmalen RAnd hochziehen. Ein Stück Pergamentpapier hineinlegen, die
Hülenfrüchte hineingeben. Den Kuchen im Backofen (Mitte) etwa 10 Min. blindbacken (Gas Stufe 3).
Hülsenfrüchte und Papier entfernen und den Boden weitere 20 Minuten backen.
Den Tortenboden auskühlen lassen und sehr vorsichtig aus der Form lösen.
Die Beeren kurz waschen und putzen. Auf dem ausgekühlten Tortenboden verteilen.
Den Tortenguss nach Packungsbeschreibung mit dem Orangensaft und dem Vanillezucker zubereiten und
über die Beeren träufeln und erstarren lassen.
Die Mandeln in einer trockenen Pfanne goldgelb rösten und als Rand auf den Kuchen streuen.
Für Gäste geeinget.
Tip! Der Mürbeteig kann auch 2-3 Tage im Kühlschrank ruhen.
Ausserdem lässt er sich ausgezeichnet einfrieren - kneten Sie doch
gleich eine grössere Menge auf Vorrat.