(*) Kaschgar Pilaf ist nach der zentralasiatischen Stadt Kaschgar
benannt, wo er seinen Ursprung hat.
Den Reis in warmem Wasser einweichen und abkühlen lassen. Die Korinthen dreissig Minuten in warmem
Wasser einweichen, abgiessen.
Das Fleisch in einem trockenen Topf mit aufgelegtem Deckel etwa zehn Minuten braten, bis der Saft
eingekocht ist.
Die Butter zerlassen, die Pinienkerne zwei bis drei Minuten darin goldbraun braten, die Zwiebeln zugeben,
vier Minuten braten, dann die Karotten unter Rühren zwei Minuten mitbraten. Korinthen, Gewürze und Salz
zugeben, alles gut vermischen.
Den Reis waschen, bis das Wasser klar bleibt. Abgiessen. Etwas Reis in den Topf mit dem Fleisch rühren,
dann eine Schicht Gemüse in den Topf geben, darauf weiteren Reis streuen, und so weiter, bis Reis und
Gemüse verbraucht sind. Die oberste Schicht soll aus Reis bestehen.
Einen Teller obenauf legen, damit die Schichten sich nicht verschieben. Die Brühe vorsichtig vom Topfrand
her angiessen. Deckel auflegen, bei mittlerer Hitze bis zum Siedepunkt kommen lassen, dann bei sehr
geringer Hitze zwanzig bis fünfundzwanwig Minuten garen, bis die Flüssigkeit absorbiert ist.
Den Teller wegnehmen, ein Tuch oder Küchenkrepp auf den Reis legen, Deckel wieder auf den Topf geben.
Weitere fünfzehn Minuten bei sehr geringer Hitze ziehen lassen, dann den Pilaf in eine Servierschüssel
stürzen.
Variante: Fleisch und Pilaf getrennt zubereiten, dann schichtweise in
einer Form im vorgeheizten Ofen bei 250 oC (Gas Stufe 5) fünf bis zehn Minuten garen. Die
Karottenmischung wird hier in 50 ml Wasser gegart und dann unter den Reis gemischt.