Eine schlichte Holzhütte, irgendwo in Essex drin, drei Busstunden Zickzackfahrt nördlich von London: Die
Hütte gehörte als Laden zu
einer Gemüse-, Obst- und Beerenplantage, ich gehörte ebenfalls
dazu, und da kam eines Tages ein Engländer in den Laden, ich höre noch heute seinen Tonfall, sehe noch
seinen Blick, wie er fragte:
'What are these? Sputniks?' Der Mann stand in der einsamen Holzhütte vor meinen Gemüseauslagen, als
wäre alles Unfassbare dieser Welt mit einemmal über ihn hereingebrochen. Das Unglaubliche, das dem
Mann widerfahren war, war eine Kiste mit hellgrünen Knollen und daraus herauswachsenden Stielen, eine
Kiste Kohlrabi. Ein in der Tat exotisches Gemüse für die Briten. Nicht einmal ein eigenes Wort haben sie
ihm zugestanden: Die deutsche Bezeichnung Kohlrabi steht
als Fremdwort im ehrwürdigen Oxford Advanced Learner's Dictionnery of Current English.Der wilde Kohlrabi
stammt zwar aus dem Mittelmeerraum, wo er schon im 16. Jahrhundert bezeugt ist, und gilt als
Stammvater vieler Kohlarten; heute aber ist der Kohlrabi ein typisches Gemüse Mitteleuropas, das
hauptsächlich in den deutschsprachigen Ländern konsumiert wird. Saison hat es bei uns zwischen Mai
und Oktober, in der übrigen Zeit kommt Importware, vor allem aus Italien, auf den Schweizer Markt.
Originalrezept aus dem Buch 'Naturküche für Geniesser' von Doris-Katharina Hessler (Mosaik Verlag):
Von den Kohlrabi wird der obere Teil mit Blättern als Deckel abgeschnitten. Die Knollen schälen und das
Innere bis auf einen 1 cm dicken Rand mit einem Kugelausstecher aushöhlen. Die Knollen in Salzwasser
fünf Minuten, die Deckel eine Minute blanchieren, dann warmstellen.
In der Zwischenzeit die gehackten Schalotten zusammen mit den kleingeschnittenen Pilzen in der Butter
anschwitzen, mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen. Den Bratfond mit Bouillon, Rahm, Sherry und
Essig ablöschen und um ein Drittel einkochen lassen.
Pilze wieder in die Sauce geben, den Schnittlauch untermischen und kurz aufkochen lassen. Vom Herd
nehmen und Schlagrahm unterziehen.
Das Ragout in die Kohlrabi füllen und diese mit den Deckeln verschliessen.