Suppe

Rote-Bete-Essenz mit Sauerrahmklösschen



Für 4 Portionen

ESSENZ

  • 750 g Rote Bete
  • - oder vorgekochte
  • - rote Bete im Vakuumbeutel
  • 1 Zwiebel
  • - gehackt
  • 1 Essl Öl, Sonnenblumen-
  • 1.5 l Brühe
  • - Gemüse-
  • 2 Eiweisse
  • Salz, Pfeffer
  • Zitronensaft
  • - etwas
  • SAUERRAHMKLÖSSCHEN

  • 1 Essl Butter
  • - weich
  • 1 klein. Ei
  • 8 EL Griess
  • - Vollkorn-
  • 1 TL Sauerrahm
  • Piment, Muskat
  • Salz, Pfeffer
  • 1/2 Litr. Brühe
  • - Gemüse-
  • GARNIERUNG

  • Dillstengel
  • 1/2 EL Sauerrahm pro Portion
  • KOCH&BACK COLLECTION

  • - notiert: M.Peschl
  • ESSENZ: Rote Bete schälen und fein würfeln. Zwiebelwürfel in Öl andünsten. Rote Bete zugeben und kurz mitfünsten. Mit Brühe aufgiessen und ca 30 min weichköcheln lassen. Fein pürieren. Ein feines Tuch über ein Haarsieb legen und die Suppe - möglichst ohne zu drücken - durchlaufen lassen. Erkalten lassen. Inzwischen die Klösschen zubereiten und bis zum Servieren kühl stellen.

    Eiweisse gut verquirlen, aber nicht steifschlagen und zur kalten Suppe geben. Suppe langsam erwärmen, aber nicht kochen lassen. Mit einem Schuamlöffel immer wieder gut durchrühren, damit die Suppe nicht ansetzt. Dieses leichte Ziehenlassen sollte ca 45 min fortgeführt werden. Anschliessend würzen. Suppe erneut durch ein feines Tuch giessen.

    TIP: Die Zugabe von Eiweiss und das Durchseihen dienen lediglich dazu, die Suppe zu klären. Wer sich diese Arbeit sparen will, kann sie auch einfach pürieren - darf sie dann aber genau genommen nicht mehr "Essenz" nennen. Die Kochzeit wird verkürzt, wenn Sie einen Dampfdruckkochtopf verwenden oder überhaupt vorgekochte rote Bete verwenden.

    SAUERRAHMKLÖSSCHEN:

    Fett cremig rühren, Ei und GRiess zugeben. Mit dem Sauerrahm mischen, fein abschmecken und ca 15 min quellen lassen. Mit zwei feuchten Teelöffeln Klösschen abstechen und in der Brühe ca 10 min garziehen lassen. Die Brühe darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klösschen. Bis zur Fertigstellung der Suppe kühlstellen.

    FERTIGSTELLUNG: Dill von den Stengeln zupfen. Suppe auf Teller füllen und mit Sauerrahm und etwas Dill garniert servieren.

    Stichworte

    Suppe

    Titel - Rubrik - Stichworte