Mit seiner intensiven Farbe und seinem nussigen Geschmack ist das aus den Kernen des Ölkürbis
gewonnene Speiseöl eine besondere Spezialität der Steiermark. Es eignet sich nicht nur für
Salatdressings, sondern auch zur Verfeinerung von Saucen, Suppen und Süssspeisen. Öl und Kerne sind
eine gesunde Bereicherung für die Küche und unbedingt eine Kostprobe wert.
Geschützte Bezeichnung: "Steirisches Kürbiskernöl" ist unter genau
dieser Bezeichnung als regionales Produkt geschützt. Jedes so ausgelobte Kürbiskernöl wurde also in der
Steiermark aus dem steirischen Ölkürbis hergestellt. Er ist eine Variante des ursprünglich aus Mexiko
stammenden Kürbis, den Kolumbus nach Europa gebracht hat. Besonderes Merkmal sind die
schalenlosen grünen Kerne, von denen ein Kürbis maximal 300 Gramm enthält.
Traditionelle Herstellung: 2,5 Kilogramm der getrockneten Kerne
liefern etwa 1 Liter Öl. Die Herstellung von Kürbiskernöl verläuft in den meisten Betrieben traditionell mit
Kompressoren, die schon vor 100 Jahren dafür verwendet wurden. Die Kerne werden gemahlen, mit Wasser
vermischt, dann wird diese Masse geröstet und dabei gleichzeitig entwässert. Aus dem Brei wird
schliesslich das Öl gepresst, das reich an wertvollen Inhaltsstoffen ist. Es enthält reichlich: * ungesättigte
Fettsäuren (über 80 Prozent) * Vitamin E
* Zink * Phytosterine * Magnesium * Selen
Natürliche Heilkraft: Mediziner vermuten, dass gerade die Kombination
dieser Substanzen für die positive Wirkung bei Blasen- und
Prostatabeschwerden verantwortlich ist.
Kürbiskerne und Kürbiskernöl sollen auch in Bezug auf zahlreiche andere Krankheiten vorbeugend
beziehungsweise lindernd wirken: *
Blasenbeschwerden/-entzündungen/-schwäche * Prostataleiden *
Erhöhter Blutdruck * Erhöhte Blutfettwerte * Haarprobleme *
Hautprobleme * Herz- und Kreislaufprobleme * Muskelkrämpfe *
Nierenschwäche * Arteriosklerose * Bandscheibenleiden * Bettnässen
bei Kindern Qualitätstest: Will man die Qualität des Kürbiskernöls
überprüfen, um sicher zu sein, dass es nicht mit billigerem Öl verschnitten wurde, gibt man einige Tropfen
davon auf einen weissen Porzellanteller. Die Farbe muss ein intensives, dunkles Olivgrün sein. Der
Ölflächenspiegel darf nicht aufreissen, der Geruch muss rund, nussig und intensiv, aber auf keinen Fall
säuerlich sein. Je nachdem, ob man direkt ab Hof oder im Laden kauft, kann der Preis zwischen 30 und 60
Mark pro Liter betragen.
Verwendung in der Küche: Auf keinen Fall darf Kürbiskernöl stark
erhitzt werden. Wenn das Öl verbrennt, verliert es seinen guten Geschmack und seine positive Wirkung.
Salatsauce, Mayonnaise, Kartoffelbrei oder Nudelteig verleiht es ein wundervolles Aroma und eine leicht
grünliche Färbung. Dünne Scheiben von kaltem Bratenfleisch kann man sehr gut mit Zwiebel, Pfeffer, Salz,
Essig und Kernöl marinieren. Für Brot und süsse Backwaren sind die ganzen Kürbiskerne geeignet.
Literatur u.a.: * Erica Bänziger Kürbiskerne - Kürbiskernöl für
Küche und Hausapotheke Hädecke, 2001 ISBN 3-7750-0367-3 Preis:
19,90 Mark * Erika Seidl Kochen mit steirischen Kürbiskernen und
Kürbiskernöl Eigenverlag Erika Seidl, 1998 ISBN 3-9500888-0-6
Preis: Auf Anfrage
Kontaktadresse: * Gasthaus Zeiritz Österreichische Küche Limburger
Str. 19 50672 Köln Tel. (02 21) 2 57 54 52 Weitere Informationen im Internet zum steirischen Kürbis: *
www.deutschlandsberg.at/tour/spez/kern1.htm Rezept: Kürbiskernöl-Kuchen