Frische Beeren und Früchte sind nicht nur pur ein Genuss, sie eignen sich auch ausgezeichnet für
selbstgemachte Kompotts und Konfitüren.
Nach Lust und Laune lassen sich mit der Beeren- und Fruchtvielfalt
aus dem Garten schmackhafte Konfitüren variieren, die zumindest auf dem Frühstücksbrötchen auch im
Herbst noch das Gefühl von Sommer vermitteln. Doch nicht nur die Früchte schaffen Abwechslung, auch
die Art der Zubereitung. Folgende Möglichkeiten gibt es, Konfitüren zuzubereiten:
~ Konfitüre mit Gelierzucker (besteht aus Zucker, Apfelpektin und Zitronensäure) kochen, klassisch Frucht
und Gelierzucker im Verhältnis 1:1; oder mit weniger Zucker. Hier gibt es Gelierzucker
im Verhältnis 2:1, oder Gelierzucker im Verhältnis 3:1. -
Konfitüre mit normalem Zucker kochen. Dann muss allerdings eine Gelierprobe gemacht werden. Damit
prüft man, ob die Konfitüren nach dem Kochen auch wirklich fest wird. d.h. 1 Löffel auf einen kleinen Teller
geben, abkühlen und Teller schräg halten, prüfen ob die Konfitüre schon fest wird. Der Nachteil beim
Kochen mit normalen Zucker ist die längere Kochzeit. - Konfitüre roh rühren, schmeckt
sehr lecker , muss aber schnell verzehrt werden, da sie nicht lange haltbar ist.
Grundsätzlich ist beim Kochen von Konfitüren zu beachten, dass die verwendeten Früchte von guter
Qualität sind. Überreife, leicht angefaulte, aber auch ungenügend ausgereifte Früchte eignen sich nicht.
Die Konfitüre immer kochend heiss in Gläser füllen und verschliessen. Wichtig ist, dass die Gläser immer
sehr sorgfältig heiss ausgewaschen werden. Wer möchte kann sie bis zur Verwendung in den Backofen bei
ca. 150 Grad stellen. So werden Keime abgetötet.
Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Schraubdeckel (Twist-off-Deckel) keine Roststellen oder
gravierende Dellen
aufweisen.
Die Konfitürenengläser immer randvoll machen, obenauf 1 Löffel des entsprechenden Obstwassers Ö oder
neutral: Rum geben, dies
verlängert die Haltbarkeit und schützt vor Schimmel. Gleich zuschrauben und auf den Kopf stellen, damit
sich Vakuum bildet und der Hohlraum im Deckel möglichst steril wird.
Rezepte: Aprikosenkompott mit Amaretto Himbeerkonfitüre, roh gerührt
Sauerkirschkonfitüre mit Vanille und Sternanis http://www.swr-online.de/kaffee-oder-
tee/vvv/kochschule/archiv/2000/
06/27/index.html
:Letzte Änder. : 27.05.2001