Fische sind nicht nur geschmacklich ein Hit, wegen ihres leicht verdaulichen Eiweisses und den
enthaltenen Omega 3-Fettsäuren, ist
ihr Genuss auch positiv für unsere Gesundheit. Ernährungsexperten raten zweimal wöchentlich Fisch zu
essen. Wie wäre des daher mal wieder mit Kabeljau. Er zählt zu den beliebtesten und preiswertesten
Speisefischen und lässt sich vielfältig zubereiten. Wir präsentieren ihn in 3 Varianten und geben Tipps zum
Einkauf und zur Verarbeitung.
Infos: - Kabeljau ist über viele Meere verbreitet, die grössten
Bestände konzentrieren sich auf den Nordatlantik, die Nord- und
Ostsee. Er gehört zu den dorschartigen Fischen. Sein Name wird von seinem Alter bestimmt, als Jungfisch
spricht man vom Dorsch, erst mit der Geschlechtsreife spricht man vom Kabeljau. Kabeljau zeichnet sich
durch einen langgestreckten Körper mit einem meist grünlichem, bräunlichem oder rötlichem
Fleckenmuster und einer hellen Seitenlinie aus. - Sein Fleisch ist weiss, fest und leicht
verdaulich. Das beste Fleisch liefert das Schwanzstück. Kabeljau gibt es im Handel sowohl frisch als auch
tiefgekühlt. In Norwegen und Island werden auch noch grosse Mengen zu Stock- und Klippfisch
für den Export in Mittelmeerländer verarbeitet. - Kabeljau eignet
sich zum Dünsten, Braten und Schmoren. - Erkennungsmerkmale für
fischen Fisch: Frischer Fisch "riecht" nicht, er hat elastisches
Fleisch, ein Fingerdruck darf keine Delle hinterlassen. Die Kiemen sind feucht glänzend hellrot bis rot
gefärbt, nicht braunrot oder graurot.. Die Augen sollten klar und glänzend sein und leicht gewölbt vorstehen.
- Zur Lagerung: Frischer Fisch ist ein leicht
verderbliches Lebensmittel und sollte daher im Kühlschrank nicht länger als 1 Tag aufbewahrt werden. Von
Vorteil ist es, ihn aus der Verpackung zu nehmen und zwischen zwei Porzellanteller zu legen.
Rezepte: Kabeljau mit Senfsauce Kabeljau in der Kräuterpanande
Kabeljaugratin http://www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/vvv/kochschule/archiv/2002/
04/16/index.html
:Letzte Änder. : 16.04.2002